
Datenschutzinformationen
der LPG Landschaftspflegegesellschaft mbH
Informationen zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Artikel 12, 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Gemäß den Vorgaben der Art. 12, 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise sie genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zur Kenntnis.
1. Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
LPG Landschaftspflegegesellschaft mbH
vertreten durch Prof. Dr. sc. agr. Jörg Oldenburg
Osterende 68, 21734 Oederquart
Tel: +49 (0) 4779 92 500 0
E-Mail: info@lp-g.de
Internetadresse: www.lp-g.de
2. Angaben zum Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an
unsere Mail-Kontaktadresse:
info@lp-g.de
3. Angaben zur Aufsichtsbehörde
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 120 4500
Telefax: +49 (0) 511 120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Internetadresse: www.lfd.niedersachsen.de
4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1. Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung der Daten durch uns sowie durch beauftragte Dritte oder Auftragsverarbeiter ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und für die Abrechnung Ihres Vertrages oder für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage an uns erforderlich.
4.2. Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)
Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe an Dritte) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe 9.2 Widerrufsrecht bei einer Einwilligung). Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
4.3. Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten unter anderem, um
• Ihnen Einladungen zu Informations-Veranstaltungen und Hinweise auf die Teilnahme an Messen zukommen zu lassen.
• Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen.
• In Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG.
• Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
• Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Stromdiebstahl).
• Adressermittlung durchzuführen (z.B. bei Umzügen).
• Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren
4.4. Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Steuergesetze), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
5. Kategorien personenbezogener Daten
Es werden nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die mit dem jeweiligen Zweck (siehe 4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten) in Zusammenhang stehen und hierfür benötigt werden. Dies können Daten zu Ihrem Unternehmen (Anschrift, Kontaktdaten, etc.) sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.
Es werden keine Daten verarbeitet, die gemäß Artikel 9 DSGVO besonderen Kategorien personenbezogener Daten zuzuordnen sind (z.B. rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, genetische und biometrische Daten).
6. (Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich diejenigen Bereiche und Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen (siehe 4. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten).
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
• Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
• Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar erforderlich ist, wie z. B. Behörden, Planer, Architekten.
7. Übermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen möglich (Art. 44 DSGVO). Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind.
8. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke (siehe 4. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist oder wenn sonstige Rechtsverhältnisse mit Ihnen beendet sind, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), nach denen in der Regel spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (in der Regel sind das zehn Jahre nach Ende der Vertrags- oder sonstigen Rechtsbeziehung) Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen.
9. Betroffenenrechte / Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an uns wenden.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde (siehe hierzu 3. Angabe zur Aufsichtsbehörde) zu wenden.
9.1. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe 4.3 Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten.
9.2. Widerrufsrecht bei einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe 4.2 Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung). Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (siehe 8. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten).
9.3. Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde (siehe hierzu 3. Angabe zur Aufsichtsbehörde) zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
10. Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung bzw. Rechtsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten (siehe 5. Kategorien personenbezogener Daten) bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäfts- bzw. Rechtsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht abschließen.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
12. Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäfts- / Rechtsbeziehung von unseren Kunden oder Interessenten erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z.B. aus Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Dritten z.B. Auskunfteien erhalten.
13. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen.